Yogareise ins Kloster St. Marienthal vom 28.04. - 05.05.2019

Wo geht es hin?
In der schönen Natur des Dreiländereckes Deutschland-Polen-Tschechien, also im südöstlichsten Zipfel Deutschlands, liegt direkt am idyllischen Fluss Neiße das Kloster St. Marienthal, ein aktives Zisterzienser Frauenkloster.
Der Tagesablauf dort orientiert sich an den Gebetszeiten und an der Messe, die morgens um 7 Uhr beginnt. Wer möchte, kann daran gerne teilnehmen.
Das Kloster ist umringt von Wald mit vielen Spazier- und Wanderwegen und hat sogar einen eigenen Weinberg, von wo aus man einen schönen Blick auf die Landschaft und die Anlage hat.
Hier kannst du ganz nah der wunderschönen und erholsamen Natur sein und neue Kraft tanken. Auf dem Weg der Neiße entlang kannst du radelnd oder wandernd die Natur erleben.
In der schönen Natur des Dreiländereckes Deutschland-Polen-Tschechien, also im südöstlichsten Zipfel Deutschlands, liegt direkt am idyllischen Fluss Neiße das Kloster St. Marienthal, ein aktives Zisterzienser Frauenkloster.
Der Tagesablauf dort orientiert sich an den Gebetszeiten und an der Messe, die morgens um 7 Uhr beginnt. Wer möchte, kann daran gerne teilnehmen.
Das Kloster ist umringt von Wald mit vielen Spazier- und Wanderwegen und hat sogar einen eigenen Weinberg, von wo aus man einen schönen Blick auf die Landschaft und die Anlage hat.
Hier kannst du ganz nah der wunderschönen und erholsamen Natur sein und neue Kraft tanken. Auf dem Weg der Neiße entlang kannst du radelnd oder wandernd die Natur erleben.
Das Kloster St. Marienthal verfügt außerdem über einen schönen Übungsraum, wo wir gemeinsam sanftes Yoga und Meditation praktizieren. Während der Übungen hast du einen schönen Blick in den Bibelgarten mit seinen Heilpflanzen.

Was erwartet dich?
Der Tag beginnt mit einem abwechslungsreichen Frühstücksbuffet, welches im historischen Essensraum zwischen 8 und 9 Uhr bereitsteht. Um 10 Uhr treffen wir uns zur morgendlichen Yogastunde bis 11:30 Uhr. Gegen 12:30 Uhr gibt es ein warmes Mittagessen. Alle Speisen sind größtenteils aus biologischen und regionalen Produkten zubereitet und sind sehr lecker. Die Klosterküche kocht auch vegetarisch und vegan.
Der Tag beginnt mit einem abwechslungsreichen Frühstücksbuffet, welches im historischen Essensraum zwischen 8 und 9 Uhr bereitsteht. Um 10 Uhr treffen wir uns zur morgendlichen Yogastunde bis 11:30 Uhr. Gegen 12:30 Uhr gibt es ein warmes Mittagessen. Alle Speisen sind größtenteils aus biologischen und regionalen Produkten zubereitet und sind sehr lecker. Die Klosterküche kocht auch vegetarisch und vegan.
Quelle: http://www.kloster-marienthal.de
Nach dem Mittagessen hat jeder Zeit für sich und kann beispielsweise in Ruhe lesen, spazieren gehen oder Rad fahren. Von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr machen wir Yoga am Nachmittag.
Ein kaltes Abendbuffet mit vielen Salaten und heißem Tee gibt es um 18:00 Uhr. Dreimal treffen wir uns abends von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr zur Meditation. Danach können wir den Abend im Kaminzimmer oder in der Klosterschenke bei einem Glas Wein, einem Klosterbier oder einem Saft gemütlich ausklingen lassen.
Wo wirst du wohnen?
Deine Unterkunft befindet sich im Gästehaus St. Hedwig innerhalb des Klosters. Es gibt gemütliche Einzel- und Doppelzimmer mit Aussicht auf den Garten oder auf die Klosterkirche. Alle Zimmer haben ein eigenes Badezimmer (Dusche und WC), einen schönen Schreibtisch und einen Fernseher.
Ein kaltes Abendbuffet mit vielen Salaten und heißem Tee gibt es um 18:00 Uhr. Dreimal treffen wir uns abends von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr zur Meditation. Danach können wir den Abend im Kaminzimmer oder in der Klosterschenke bei einem Glas Wein, einem Klosterbier oder einem Saft gemütlich ausklingen lassen.
Wir können, nach Wunsch und Absprache, tolle Ausflüge machen, um auch die Umgebung kennenzulernen. Vielleicht ins wunderschön restaurierte Görlitz, an den Bertzdorfer See mit seinem klaren Wasser oder eine Schlauchboot-Tour über die Neiße. Wir können dann in urigen Restaurants mit landestypischen Gerichten essen.
Deine Unterkunft befindet sich im Gästehaus St. Hedwig innerhalb des Klosters. Es gibt gemütliche Einzel- und Doppelzimmer mit Aussicht auf den Garten oder auf die Klosterkirche. Alle Zimmer haben ein eigenes Badezimmer (Dusche und WC), einen schönen Schreibtisch und einen Fernseher.

Quelle: http://www.kloster-marienthal.de
Was brauchst du für den Unterricht?
Was kannst Du sonst noch unternehmen?
Fahrradfahren (preiswerte Leihfahrräder gibt es genügend im Kloster, auch Elektro-Bikes)
Wandern im Klosterwald und Zittauer Gebirge
Besuch der täglichen Messe und stimmungsvollen Gebetsgesänge der Nonnen
Theater in Görlitz (Musical Sunset Boulevard)
Stöbern im gut sortierten Klosterladen
Vorteilhaft ist eine lockere Kleidung, in der du dich gut bewegen kannst. Falls Dir schnell kalt wird, bringe auch einen Pullover und dicke Socken mit. Du kannst gerne deine eigene Yogamatte mitbringen, diese stehen aber auch ausreichend zur Verfügung, genauso wie Kissen und Decken.
Was kannst Du sonst noch unternehmen?
Fahrradfahren (preiswerte Leihfahrräder gibt es genügend im Kloster, auch Elektro-Bikes)
Wandern im Klosterwald und Zittauer Gebirge
Besuch der täglichen Messe und stimmungsvollen Gebetsgesänge der Nonnen
Theater in Görlitz (Musical Sunset Boulevard)
Stöbern im gut sortierten Klosterladen
Entspannung am Kamin, in der Bibliothek oder in der Klosterschenke
Kosten für das 7-tägige Seminar
Unterkunft und Verpflegung
7 x Frühstück, 5 x Mittagessen, 5 x Abendessen
- DZ mit Verpflegung (pro Person) 349€
- EZ mit Verpflegung 398€
Seminargebühr incl. Abschlussessen
- 270€
- 10% Frühbucher-Rabatt (27€) bei Buchung bis 31.01.2019
Hinweise
Eigene Anreise. Spezielle Diät auf Anfrage. Frühstück incl. Kaffee, Tee, Säfte, Wasser, Milch. Mittagessen ohne Getränke. Abendessen incl. Tee. Kosten für zusätzliche Getränke (Stand Dez. 2018): bspw. 1,50€ für 0,7L Mineralwasser, 2,50€ für 0,7L Bio-Apfelsaft, 1,50€ für 0,33L Bio-Softdrink oder 2€ für 0,5L Klosterbier
Anzahl Teilnehmer
8 bis 12. Bei weniger als 8 Teilnehmern muss die Reise leider ausfallen.
Anreise von BerlinMit dem Auto: ca. 4 Stunden/250km
Mit der Bahn (Regio fährt jede Stunde): 3 Stunden über Cottbus (umsteigen) Richtung Zittau bis Krzewina Zgorzelecka/Ostritz. Vom Bahnhof mit dem Bus Nr. 44 direkt bis zum Kloster (Haltestelle Ostritz Klosterschenke)
Es sind übrigens auch schon weitere Termine in Planung.
Für nähere Infos könnt ihr mich gerne kontaktieren.
Für nähere Infos könnt ihr mich gerne kontaktieren.